Niettechnologien

Verbinden mit Elementen

Niettechnologien

Ihre Aufgabe, unsere Lösung

Bleche, Kunststoffplatten oder andere flache Materialien sicher miteinander verbinden. Unsere Lösung: Halbhohlstanznieten, Vollstanznieten und ClinchNiet.

Der Weg: Wir zeigen Ihnen, welches Nietverfahren ideal für Ihre Anwendung und Ihre Anforderungen ist. Herzstück ist immer das verbindende Element. Individuell wird es durch die Wahl der passenden Technologie.

Das bewährte Prinzip, zwei gelochte Bleche mit einem zylindrischen Stift durch einen Schlag dauerhaft zu verbinden, hat sich kaum verändert. Entwickelt haben sich die Verfahren, die verwendeten Fügeelemente und die Maschinen zum Setzen der Nieten. Ein Bohrer, eine Stanze oder der Halbhohlstanzniet schneidet das Loch, eine Handzange, eine Roboterzange oder eine Maschinenzange fixiert den Niet.

Missing Alt-Tag

Halbhohlstanznieten - die Universellen

Der Halbhohlstanzniet durchtrennt, ohne Abfall zu produzieren. Dazu taucht er in den unteren Fügewerkstoff lediglich ein und verformt sich. Das Ergebnis ist eine Verbindung, die bei Zugbeanspruchung die beste Kraftübertragung garantiert. Halbhohlstanzniete sind schnell gesetzt und universell. Sie verbinden unterschiedliche Materialpaarungen – von Leichtbauwerkstoffen wie Aluminium, Magnesium oder Kunststoff bis hin zu höchstfesten Stählen.

TOX® bietet unterschiedlichste Systeme zur Verarbeitung der Halbholstanzniete.

Missing Alt-Tag

Vollstanzniet - der Hybrid-Verbinder

Der Vollstanzniet verrät schon mit seinem Namen, was er ist und kann: Er durchtrennt zunächst alle Fügewerkstoffe und füllt dann den entstandenen Hohlraum. Dabei drückt er den Stanzbutzen aus der Fügestelle und verformt sich sowie die Fügestelle. Das schafft eine stabile Verbindung – von bis zu drei Lagen auch unterschiedlicher Werkstoffe.

Das Verfahren ist vor allem für Leichtbaukonstruktionen sowie die Verbindung von Hybridteilen und Baugruppen von großer Bedeutung.

Das Vollstanz-Nieten:

  • fügt auch hochfeste, nicht umformbare Werkstoffe – vorausgesetzt, diese liegen oben

  • fügt mehr als drei Blechlagen

  • erzeugt auf beiden Seiten annähernd ebene Fügestellen


Die Nietzuführungen, Zangen- und Werkzeugaufnahmen konstruieren wir universell. Damit sind Vollstanzniete mit

  • Durchmessern von 4,0 mm und Längen zwischen 3,3 und 8,1 mm sowie

  • Durchmessern von 5,0 mm und Längen zwischen 3,9 und 9,0 mm möglich.

TOX® bietet unterschiedlichste Systeme zur Verarbeitung der Vollstanzniete.

Missing Alt-Tag

ClinchNiet® - der Stanzfreie

Der von TOX® patentierte ClinchNiet® lässt die Bleche intakt – wie beim TOX® Rund-Punkt braucht es keine Löcher. Stattdessen fügen sich die Bleche mithilfe eines symmetrischen Zylinder-Niet in einem Zieh-Press-Vorgang dauerhaft. Wichtiges Hilfsmittel dabei ist eine Matrize, die dem ClinchNiet seine Form gibt. Der eingepresste Zylinder-Niet macht die Verbindung auch bei dünnen Blechen extra sicher.

Diese vielseitige Verbindungsmethode eignet sich beispielsweise für Anwendungen in den Crash-Zonen von PKW sowie für dünne Bleche.

Stanzfreie Nietverfahren:

  • sind einfach in der Anwendung

  • erzeugen elektrisch leitfähige Verbindungen

  • sind nachweislich sicher

  • lassen das zu fügende Material intakt 

Systeme für die Niettechnologien

Riveting System
Riveting System
Riveting System
Bei hohen technologischen Anforderungen auf eine Bauteilverbindung sind die Niettechnologien von TOX® die richtige Wahl.
Sondermaschinen
Sondermaschinen
Sondermaschinen
Durch die einzigartige modulare Bauweise ist von der Standardpresse bis hin zur individuellen Sondermaschine nahezu jede Konfiguration möglich, um den Kundenanforderungen gerecht zu werden.

Downloads

Prospekte

Prospekt: Niet-Technologie

Halbhohlstanzniet, Vollstanzniet, TOX® ClinchNiet