TOX® Kraftpaket

Pneumohydraulische Antriebe

Über pneumohydraulische Antriebe

Pneumohydraulische Antriebe, oft auch als Hydropneumatikzylinder bezeichnet, kombinieren die Vorteile von Pneumatik und Hydraulik. Sie nutzen die Druckluft zur Steuerung und Hydraulikflüssigkeit zur Kraftübertragung. Diese Antriebe sind besonders effizient, da sie die hohe Geschwindigkeit der Pneumatik mit der Kraft und Präzision der Hydraulik vereinen.

Ein wesentlicher Vorteil von Hydropneumatikzylindern ist ihre Fähigkeit, hohe Kräfte bei kompakter Bauweise zu erzeugen. Dadurch eignen sie sich ideal für Anwendungen in der Automobilindustrie, im Maschinenbau und in der Fertigung. Zudem bieten sie eine hohe Flexibilität in der Anwendung, da sie leicht an unterschiedliche Betriebsbedingungen angepasst werden können.

Die Integration solcher Systeme kann zu einer verbesserten Energieeffizienz und einer Reduzierung der Betriebskosten führen, was sie zu einer attraktiven Wahl für moderne industrielle Anwendungen macht.

Funktionsweise der pneumohydraulischen Antriebe

Pneumohydraulische Antriebe kombinieren die Vorteile von Druckluft- und Hydrauliksystemen. Sie funktionieren, indem sie die schnelle Bewegung eines Pneumatikzylinders mit der hohen Kraft eines Hydrauliksystems verbinden. Der Pneumatikzylinder sorgt für die schnelle Annäherung an das Werkstück, während die Endkraft durch die hydraulische Komponente erreicht wird.

Diese Antriebe sind besonders effizient, da sie den Energieverbrauch reduzieren und gleichzeitig hohe Kräfte ermöglichen. In einer Hydropneumatikpresse wird dieses Prinzip genutzt, um präzise und kraftvolle Pressvorgänge durchzuführen. Die Funktion des Pneumatikzylinders gewährleistet dabei eine flexible und anpassbare Steuerung der Bewegungsabläufe, was sie ideal für Anwendungen macht, die sowohl Geschwindigkeit als auch Kraft erfordern.

Insgesamt bieten pneumohydraulische Antriebe eine zuverlässige Lösung für industrielle Prozesse, die hohe Leistung und Effizienz verlangen.

Wie funktioniert ein pneumohydraulischer Zylinder?

Power by Kraftpaket

Die pneumohydraulischen Antriebe von TOX® sind weltweit unter dem Namen TOX® Kraftpaket bekannt. Das TOX® Kraftpaket ist ein energieeffizienter Pneumatikzylinder mit integriertem, geschlossenem Hydrauliksystem und automatisch einsetzendem Kraftübersetzer.

Die Produktpalette der TOX® Kraftpakete bietet Presskräfte von 2 bis 2000 kN, Krafthübe bis zu 69 mm (längere Krafthübe sind mit dem getrennten X-KT-System möglich) und Gesamthübe bis zu 400 mm. Der pneumohydraulische Antrieb glänzt mit patentierten Ausstattungsmerkmalen wie dem Leistungsbypass, absoluter Luft-Öl-Trennung und einem hydraulischen Dämpfungssystem im Rückhub.

Übersicht der Baureihen

Vorteile von pneumohydraulischen Antrieben

Hohe Leistungsdichte

Einer der Hauptvorteile ist ihre hohe Leistungsdichte, die es ermöglicht, große Kräfte bei vergleichsweise kompakter Bauweise zu erzeugen. Darüber hinaus sind sie sehr effizient, da sie die Vorteile von Druckluft und Hydraulikflüssigkeit kombinieren, was zu einer präzisen und kontrollierten Kraftübertragung führt.

Flexibilität

Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität in der Anwendung. Sie können in einem breiten Temperaturbereich betrieben werden und sind robust gegenüber Umwelteinflüssen.

Kostengünstig

Zudem sind pneumohydraulische Antriebe oft kostengünstiger im Betrieb, da sie weniger Energie verbrauchen und geringeren Wartungsaufwand erfordern.

Langlebigkeit

Sie bieten auch eine hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit, was sie für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen prädestiniert. Schließlich profitieren Anwender von einer guten Regelbarkeit und schnellen Reaktionszeiten, was zu einer verbesserten Prozesssteuerung führt.

TOX® Kraftpaket line-X: die High-Performance Antriebe

Anwendungsgebiete von pneumohydraulischen Antrieben

Pneumohydraulische Antriebe finden in verschiedenen industriellen Anwendungen breite Verwendung. Sie kombinieren die Vorteile von Pneumatik und Hydraulik, was sie besonders effizient und vielseitig einsetzbar macht.

Ein häufiges Anwendungsgebiet ist die Automobilindustrie, wo sie in Pressen und Montageanlagen eingesetzt werden. In der Fertigungstechnik dienen sie zur präzisen Steuerung von Maschinen, insbesondere bei Bearbeitungsprozessen, die eine hohe Kraft bei geringer Geschwindigkeit erfordern. Auch in der Verpackungsindustrie kommen sie zum Einsatz, um Maschinen präzise zu steuern und zu betreiben. Darüber hinaus werden sie in der Luftfahrtindustrie genutzt, um komplexe Bewegungen mit hoher Genauigkeit auszuführen.

Die Kombination der Eigenschaften von Luft- und Flüssigkeitsdruck ermöglicht es, kompakte und leistungsstarke Systeme zu entwickeln, die in verschiedenen Industriebereichen von großem Nutzen sind.

Unterschiede zwischen pneumohydraulischen und rein hydraulischen Antrieben

Pneumohydraulische Antriebe nutzen Druckluft zur Bewegung und Hydraulikflüssigkeit zur Kraftübertragung. Dies ermöglicht eine präzise Steuerung bei geringem Energieverbrauch. Ein wesentlicher Vorteil ist die hohe Kraft, die durch die Kombination beider Technologien erreicht wird.

Rein hydraulische Antriebe hingegen verwenden ausschließlich Flüssigkeiten, um Kraft zu übertragen. Sie sind bekannt für ihre hohe Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit, besonders bei schweren Lasten. Hydraulische Systeme bieten eine gleichmäßige und konstante Kraftübertragung, was sie ideal für industrielle Anwendungen macht.

Ein bedeutender Unterschied liegt im Energieverbrauch und der Komplexität der Systeme. Pneumohydraulische Antriebe sind oft energieeffizienter, während hydraulische Antriebe durch ihre starke und konstante Kraftübertragung punkten. Beide Systeme haben spezifische Anwendungsbereiche, abhängig von den jeweiligen Anforderungen an Kraft und Präzision.

Fragen zum Kraftpaket? Wir liefern die Antworten.

Fragen zum Kraftpaket? Wir liefern die Antworten.

Häufige Fragen

Wir haben für Sie die häufigsten Fragen zum Thema TOX® Kraftpaket beantwortet.