Niettechnologien V2

Verbinden mit Elementen

Ihre Aufgabe, unsere Lösung

Bleche, Kunststoffplatten oder andere flache Materialien sicher miteinander verbinden. Unsere Lösung: Halbhohlstanznieten und Vollstanznieten.

Der Weg: Wir zeigen Ihnen, welches Nietverfahren ideal für Ihre Anwendung und Ihre Anforderungen ist. Herzstück ist immer das verbindende Element. Individuell wird es durch die Wahl der passenden Technologie.

Das klassische Prinzip des Nieten, bei dem zwei vorgebohrte Bleche mit einem zylindrischen Stift verbunden werden, gehört der Vergangenheit an. Heute setzen wir auf fortschrittliche Niettechnologien wie den Halbhohlstanzniet (HSN) und den Vollstanzniet (VSN), die selbststanzend arbeiten und kein Vorloch erfordern. Diese Verfahren bieten nicht nur höhere Effizienz, sondern auch eine zuverlässige, dauerhafte Verbindung. Moderne Maschinen und Werkzeuge – von Roboterzangen bis hin zu hochentwickelter Zuführtechnik – ermöglichen eine präzise und automatisierte Verarbeitung, die an die Anforderungen der Industrie angepasst ist.

Halbhohlstanznieten

Der Halbhohlstanzniet durchtrennt, ohne Stanzabfall zu produzieren. Dazu taucht er in den unteren Fügewerkstoff lediglich ein und verformt sich. Das Ergebnis ist eine Verbindung, die bei Zugbeanspruchung die beste Kraftübertragung garantiert. Halbhohlstanzniete sind schnell gesetzt und universell. Sie verbinden unterschiedliche Materialpaarungen – von Leichtbauwerkstoffen wie Aluminium, Magnesium oder Kunststoff bis hin zu höchstfesten Stählen.

TOX® bietet unterschiedlichste Systeme zur Verarbeitung der Halbholstanzniete.

Prozessablauf
Vorteile
Anwendungsbeispiele

Vollstanzniet

Der Vollstanzniet verrät schon mit seinem Namen, was er ist und kann: Er durchtrennt zunächst alle Fügewerkstoffe und füllt dann den entstandenen Hohlraum. Dabei drückt er den Stanzbutzen aus der Fügestelle und verformt sich sowie die Fügestelle. Das schafft eine stabile Verbindung – von bis zu drei Lagen auch unterschiedlicher Werkstoffe.

Das Verfahren ist vor allem für Leichtbaukonstruktionen sowie die Verbindung von Hybridteilen und Baugruppen von großer Bedeutung.


Das Vollstanz-Nieten:

  • fügt auch hochfeste, nicht umformbare Werkstoffe – vorausgesetzt, diese liegen oben

  • fügt mehr als drei Blechlagen

  • erzeugt auf beiden Seiten annähernd ebene Fügestellen


Die Nietzuführungen, Zangen- und Werkzeugaufnahmen konstruieren wir universell. Damit sind Vollstanzniete mit

  • Durchmessern von 4,0 mm und Längen zwischen 3,6 und 8,4 mm sowie

  • Durchmessern von 5,0 mm und Längen zwischen 4,5 und 8,4 mm möglich.

TOX® bietet unterschiedlichste Systeme zur Verarbeitung der Vollstanzniete.

Prozessablauf
Vorteile
Anwendungsbeispiele

Mögliche Nietgeometrien

TOX® Nietsysteme sind standardmäßig für die nachfolgenden Nietgeometrien ausgelegt.

Halbhohlstanzniet (HSN)
Vollstanzniet (VSN)

Systeme für die Niettechnologien

Machbarkeitsprüfung? Gerne!

Machbarkeitsprüfung? Gerne!

Sie möchten wissen, ob diese Technologie auch für Ihre Bleche und Materialien funktioniert? Sie benötigen Informationen zur Zugänglichkeit, zum Platzbedarf und zu den Kräften, die auf das Bauteil wirken? Antworten auf diese Fragen bietet Ihnen eine kostenfreie Machbarkeitsprüfung – in unserem Technologie-Labor.

Downloads

Prospekte

Prospekt: TOX® Niet-Technologie

Halbhohlstanzniet, Vollstanzniet